Was du über Fluglärm wissen solltest

Fluglärm wird oft als extrem belästigend wahrgenommen. Wie du eine Wohnung in einer Einflugschneise vermeiden kannst.

Florian Grünwald
27. Januar 2023

Fluglärm ist eine besonders störende Lärmquelle

Spitzenschallpegel von Flugzeugen sind hoch und die Schallwellen haben (da direkt von oben) einen besonders ungünstigen Einfallswinkel. Die gefühlte Störung ist am Höchsten bei Flughäfen, die Nachtflugbetrieb aufweisen, aber auch bei anderen Flughäfen gibt es meistens nur wenige ruhige Stunden. Die negativen Auswirkungen von Fluglärm auf unsere Gesundheit sind mittlerweile gut belegt, besonders in Bezug auf Gefäßerkrankungen, Bluthochdruck, allgemeines Stresslevel und Wohlbefinden (mehr Infos dazu gibt es hier).

Wichtig ist außerdem, dass man (anders, als bei z.B. einer Straße) durch eine Wohnung in einem höheren Stockwerk dem Lärm nicht entkommt, sonders sogar besonders gestört wird. Das ist vor allem in einer Dachgeschosswohnung der Fall, in der das Dach nicht korrekt abgeschirmt wurde (was oft der Schwachpunkt eines Hauses ist). Außerdem betrifft die Lärmbelastung bei solchen Grundstücken natürlich auch die straßenabgewandte Seite bzw. den Garten. Wer beispielsweise hochsensibel ist, oder einfach nur in Ruhe im Garten entspannen will, ist in einer solchen Wohnung nicht gut aufgehoben.

Fluglärm erkennen ist schwieriger als gedacht

Leider ist es gar nicht so einfach, Fluglärm zu erkennen. Ich persönlich bin zum Beispiel mit einem super Gefühl in meine neue Wohnung eingezogen, nur um später herauszufinden, dass es hier öfters Fluglärm gibt, der manchmal morgens beim Ausschlafen echt nervt. Natürlichc habe ich bei der Besichtigung auf alle möglichen Lärmprobleme geachtet, nur flogen zu der Zeit leider keine Flugzeuge und die Wohnung war auch nicht in einer Fluglärmzone. Insgesamt muss man sagen, dass veröffentlichte Fluglärmkarten meistens nicht ausreichen. Aktualisiert werden diese nur alle 5 Jahre und die von Fluglärm betroffenen Zonen sind sehr optimistisch geschnitten. Im Ruhecheck analysieren wir Fluglärm daher anhand von aktuellen Daten der Flughäfen bzw. Flugspuren und realistischen Modellen. Ergebnisse sind daher häufig besser und aktueller als die der Fluglärmkarten.

Eine Lärmbelastung tritt (außer bei Kleinflugzeugen und Hubschraubern) nur in der Start- und Landephase der Flugzeuge auf bzw. ausgehend vom Gelände des Flughafens selbst. Daher ist es wichtig, die Einflugschneisen des jeweiligen Flughafens zu kennen und die Lage des Hauses dahingehend zu prüfen. Am problematischsten sind Frachtflughäfen (wie z.B. Köln/Bonn), da hier Flugbewegungen verstärkt nachts stattfinden und die voll beladenen Maschinen langsamer an Höhe gewinnen und daher in einem größeren Umkreis zu Belastungen führen. Nachdem Fluglärm unregelmäßig auftritt, ist er bei einer Besichtigung oft nicht zu erkennen. Eine gute Lärmrecherche bzw. Befragung der Nachbarn ist daher besonders wichtig.

Was tun?

Zusammenfassend, was solltest du beachten, um in deiner Wohnung nicht durch Fluglärm gestört zu werden?

Als erstes, recherchiere, ob die Wohnung in einer Einflugschneise liegt und mache dazu einen Ruhecheck. Falls Fluglärm ein Problem sein könnte, finde heraus, ob der Flughafen Nachtflugbetrieb hat bzw. ein Frachtflughafen ist (am Besten über Google mit dem Namen des Flughafens). Frage außerdem die Nachbarn, wie sehr sie den Flugverkehr hören können und wann. Als letztes stelle während der Besichtigung sicher, dass die Wohnung an den relevanten Stellen (Dach, falls die Wohnung im DG ist und Fenster) gut gedämmt ist. Außerdem solltest du dir die Frage beantworten, wie wichtig dir ein ruhiger Balkon bzw. Garten ist. Letztendlich ist allerdings klar: eine ruhige Wohnung und Einflugschneise passen nicht zusammen.

Hattest du schon Erfahrungen mit Fluglärm? Wenn ja, wie hast du dich dagegen geschützt? Ich freue mich, wenn du deine Erfahrungen mit uns teilst.